Radclub Wehretal
  • Home
  • Der Verein
    • RCW On Tour
    • Partner
  • Training
  • Kontakt
  • News
  • Suche
  • Menü Menü

2018 Italien Sette Comuni MTB

5 Etappen
267 km
8554 Hm

  • Trento – Lavarone
  • Lavarone – Rifugio Barricata Grigno
  • Rifugio Barricata Grigno – Asagio
  • Asagio – Valli del Pasubio
  • Valli del Pasubio – Rovereto

RCW on Tour 2018 – Auf den Spuren der Alpenkriege

Die Radsportler des RCW begegneten bei ihrer diesjährigen Etappenfahrt in die Vizentiner Alpen

den Zeugnissen eines erbitterten Krieges, den Österreich- Ungarn und Italien im 1. Weltkrieg in dieser wunderschönen Region gegeneinander geführt haben. Beredte Zeugnisse dieser Schlachten sind zahlreiche Festungsanlagen, die während der 5 Etappen immer wieder passiert wurden.

Ausgangspunkt war Trento, damals noch zu Österreich-Ungarn gehörend. Entlang der Sperrwerke führte die erste Etappe die Radsportler auf die Hochebene von Lavarone. Nach der Anreise mit dem Nachtzug empfing uns das sonnenverwöhnte Trentino mit einem Tiefausläufer. Der erste Berg der Tour, der Cima Marzola, der sich zwischen dem Etschtal und dem Val Sugana hinzieht, musste bei Regen in Angriff genommen werden. Nun, nass ist nass und so erreichten wir über den Marzola Kammweg und eine Trailabfahrt ins Valsorda Tal die Auffahrt zu den Almen der Vigolana Hochebene am Fuße des gleichnamigen Höhenzuges. Gut, dass unser Begleitfahrzeug mit Verpflegung am Anstieg warteten und sich auch Gelegenheit bot, trockene Trikots anzuziehen, da der Regen eine Pause eingelegt hatte. Recht steile Nachschubwege mit grobem Schotter zogen die Kraft aus den Beinen. Der Blick zum Himmel riet allerdings zur Eile, da wieder dunkle Wolken aufzogen. Zügig ging es über den Passo della Fricca und weiter auf einer alten Straße entlang einer Schlucht durch in den Fels gehauene Galerien auf die Lavarone Hochebene, dem Tagesziel. Nach 42 Kilometern und 1.743 Höhenmetern war das Hotel sehr willkommen.

Der zweite Tag grüßte mit Dauerregen. Dieser sollte uns die ganze Etappe über 62 Kilometer und 1.703 Höhenmeter begleiten. Die Tour führte uns am nördlichen Rand der Hochebene von Asagio, die von Gebirgsketten mit zahlreichen 2.000ern zum Val Sugana hin begrenzt wird, entlang. In dieser hochalpinen Landschaft waren die Festungsanlagen der Österreicher errichtet worden. Deren Verlauf folgend, verliefen die Trails über alte Militärpisten, deren tiefer Schotter eine zügige Fahrt nicht erlaubten. So kämpften die RCW’ler gegen den Regen und losen Untergrund und waren sichtlich froh mit dem Bivo Italia (1.987 m) den höchsten Punkt erreicht zu haben. Die folgenden 20 Kilometer Abfahrt zum Rifugio Barricata sollten den Wehretalern jedoch noch einmal alles abverlangen, um in dem schweren Gelände nicht zu stürzen.

Kein Regen – eigentlich konnten wir es nicht glauben, als am nächsten Morgen blauer Himmel die Vorfreude auf die dritte Etappe über 63 Kilometer und 1.804 Höhenmeter weckte. Zügig folgten die wir einigen Kilometern auf Asphalt um dann auf breiten Fortwegen schnell an Höhe zu gewinnen. Nach den fast unvermeidlichen Trailpassagen und Schiebestrecken errichten die Radsportler eine Almlandschaft, auf der die wunderschön gelegenen Malga Galmarara den Blick fesselte. Die rauschende Abfahrt ins Tal wurde nur durch einen Verpflegungsstopp unterbrochen. Bernd Brand und Horste Stengl, unsere treuen Begleiter hatten wieder für eine Brotzeit gesorgt so dass wir gestärkt den zweiten Abschnitt der Tour auf den Monte Verena angehen konnten. Bereits während der Auffahrt fing es wieder an zu regnen, so dass sich die Gruppe teilte und nur die Bergziegen bis zur Festungsanlage auf dem 2.000 Meter hohen Gipfel pedalierten. Das Ziel in Asiago, dem Hauptort der Sieben Gemeinden lag 1.000 Höhenmeter tiefer, so dass nach der anstrengenden Auffahrt ein schneller Downhill über Straßen und Trails lockte.

Die vierte Etappe sollte eigentlich als lockerer Transfer von der Hochebene der Sieben Gemeinden in das Valli del Passubio dienen, entpuppte sich aber als härtester Abschnitt der Tour. 61 Kilometer knapp 1.500 Höhenmeter und eine lange Asphaltabfahrt – dass wird locker, so die Gedanken beim Start in Asiago. Aber nach einem zügigen Einrollen auf einer ehemaligen Bahnstrecke und kürzeren Anstieg waren wir bereits mitten im unwegsamen Gelände. Die Route, einer Empfehlung einheimischer Biker folgend, endete im Dickicht. Es war eine echte Plackerei bis wir den vom Monte Cengio erreichten und von der gleichnamigen Festungsanlage den unglaublichen Ausblick ins 1.000 Meter tiefer gelegene Val d’Astico genießen konnten. Die Abfahrt war ein Genuss. Dennoch verflog die Freude schnell auf den folgenden 20 Kilometern entpuppten sich als echte Herausforderung, Schmale, zugewachsene Singeltrails, steile Rampen und tiefer Boden wechselten sich ab und das Ziel wollte nicht näher kommen.

Nach der unerwartet harten Tour blickten einige mit etwas flauem Gefühl auf der Höhenprofil der Schlussetappe. 1.700 Höhenmeter am Stück standen auf dem Tourenplan bevor mit der Sella del Comando auf 2077m die Passhöhe erreicht war. Die Auffahrt über die legendäre Strada delgi Scarubbi bis zur Porte del Pasubio stellt jedoch einen landschaftlichen und sportlichen Höhepunkt dar, den man als ambitionierter Mountainbiker einmal gefahren sein sollte. Die Aussicht vom Rifugio Achille Papa kann mit Fug und Recht als atemberaubend beschrieben werden. Die Lage dieser Alpenhütte ist schlicht ein Traum. Wir hatten für die Abfahrt nach Roverto, dem Zielort unserer Tour leider die etwas harte Variante gewählt und mussten nochmal gut 1 ½ Stunden die Räder schieben und tragen bevor eine schier endlose anmutende Abfahrt uns dem Ziel schnell näher brachte.

Landschaftlich eine absolut lohnende Tour – so das Fazit der Sportfreunde auf ihrer Rückfahrt im Nachtzug. Die Gedanken schweiften allerdings nicht nur zurück – 2019 wartet die nächste sportliche Herausforderung, wenn es wieder heißt: RCW on Tour!

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • (kein Titel)
  • Kurze Saison im QUAD Deutschland-Cup 2021 – Bernd Scheller auf dem fünften Platz in der AK 60!
  • Training am 10.10.2020
  • Phillip Mock beim 16. DasBackhaus-Zeitfahrcup in Rosdorf auf dem Treppchen
  • RCW on Tour 2021

Neueste Kommentare

  • Martin Eberhardt bei Trainingstermine 2017
  • Kerstin Schafhaupt bei Jens Haase auf dem Weg
  • Stefan S. bei Jens Haase auf dem Weg
© Copyright - Radclub Wehretal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
2017 Italien Trans Apennin Rennrad 2019 Trans Vogesen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

OKEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptieren